Mitgliederversammlung und Kreishegeschau des Jagdklubs St. Hubertus Bergstraße 2023
Pünktlich ein Jahr nach der letzten Versammlung lud der Jagdklub St. Hubertus Bergstraße am 23. September zur regulären Mitgliederversammlung ein. Angesichts des großen Erfolgs im Vorjahr veranstaltete er am folgenden Tag auch wieder eine Kreishegeschau und die für die Öffentlichkeit bestimmte Informationsveranstaltung „Tag der Jagd und Natur”. Gastgeber für beide Veranstaltungen waren abermals der Jagdklub St. Hubertus und der Hegering VI (Birkenau). Die Südhessenhalle in Birkenau-Reisen wurde jagdlich geschmückt und weckte hohe Erwartungen.
Die Bläsergruppe Birkenau/Mörlenbach, ergänzt um Mitglieder der Bläsergruppe des Jagdklubs, eröffnete die Mitgliederversammlung. Angesichts der Bedeutung dieser wichtigsten Veranstaltung des Jahres auf Vereinsebene hätte das Publikum gerne etwas größer sein dürfen. Umso herzlicher begrüßte der Vorsitzende des Jagdklubs, Prof. Joachim Kilian, alle Anwesenden. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter (Christian Hirsch), Roland Lulay (Geschäftsführer) und Timo Hess (Kassenwart) legte er Rechenschaft über das vergangene Geschäftsjahr ab. Der Leiter des Nachsuchenrings (Peter Noll) und die Führer der einzelnen Sparten – des Schießwesens (Gerhard Held), des Hundewesens (Sven Hirth) und der Bläsergruppe (Michael Schweinsberger) – fassten ebenfalls die Entwicklungen in ihren jeweiligen Bereichen zusammen und gaben einen Ausblick auf geplante Aktivitäten. Ebenso berichtete der Leiter der Jagdschule Forsthaus Almen, Oliver Blüm, über die Ausbildung und die bei der nächsten Prüfung anstehenden Änderungen. Zudem verwies er auf die weiterhin hervorragenden Teilnehmerzahlen und das große Interesse vieler Jungjäger an einer fundierten Ausbildung zum Jäger, zur Jägerin.
Der wichtigste Tagesordnungspunkt bestand in der anschließenden Neuwahl des Vorstands. Alle Wahlvorschläge wurden einstimmig, ohne Gegenstimme oder Enthaltung angenommen. Gleiches galt für die zu bestätigenden Wechsel in der Leitung einiger Hegeringe und Sparten. Die aktuelle Zusammensetzung des Vorstands sowie die Leitungen der Hegeringe und Vereinssparten sind auf unserer Homepage unter dem Reiter „Verein“ zu finden.
Die außerordentlich harmonische Mitgliederversammlung endete mit einem gemeinsamen Abendessen und einem Liederabend, den der Hegering VI organisierte.
Am Sonntag folgte die – deutlich besser besuchte – Kreishegeschau, abermals musikalisch belgleitet von den Jagdhornbläsern. Zugegen waren auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Kreisverwaltung, die Prof. Kilian namentlich begrüßte. Er nutzte die Anwesenheit von Vertretern unterschiedlicher politischer Couleur, um auf die anstehende Landtagswahl und die politischen Forderungen der Jäger hinzuweisen. Sie finden sich auch in den Jagdprüfsteinen des Landesjagdverbands wieder und bestehen unter anderem in der Schaffung eines eigenen Ministeriums für Forst, Jagd und Landwirtschaft, der Beibehaltung des Reviersystems und der Hegegemeinschaften sowie eines vereinfachten Zugriffs auf Mittel aus der Jagdabgabe.
Alle anwesenden Politiker bekräftigten ihre Unterstützung für die Belange des Jagdklubs. In ihren Grußworten zollten Frau Heitland (CDU) und Frau Dr. Koebe (SPD) der Jägerschaft großes Lob und versprachen, der Jagd in Hessen die Bedeutung zukommen zu lassen, die sie verdient – ganz im Sinne der zukünftigen Herausforderungen. Der Kreisbeigeordnete Matthias Schimpf (Grüne) fand ebenfalls lobende Worte für die Arbeit und das große Engagement der Bergsträßer Jäger. Er betonte die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihm und seiner Behörde. In den regelmäßigen Austauschgesprächen würden die Themen vor Ort, pragmatisch und "auf dem kleinen Dienstweg" im Sinne der Sache gelöst. Frau Alexandra Radies bedankte sich für die gute, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Ihrer Behörde und der Jägerschaft.. Sie wies auf den umfassenden Generationen- und Mitarbeiterwechsel in der Unteren Jagdbehörde hin und bat um Geduld und Verständnis für neue Mitarbeiter, die erst eingearbeitet werden müssten. Die Anwesenden dankten ihr mit einem besonders kräftigen Applaus, .der stellvertretend auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Jagdbehörde einschloss.
Im Anschluss an die Grußworte erläuterte der Kreisjagdberater Peter Noll die Jagdstrecke des Vorjahres und belegte ausführlich, dass die Jäger ihrer gesellschaftlichen Verantwortung sowohl bei der Vorbeugung von Wildschäden als auch bei der Hege von Niederwild umfassend gerecht würden.
Den Höhepunkt der Hegeschau bildete die Vorstellung der imposantesten Trophäen, die unter der Leitung von Markus Bormuth bewertet worden waren. Die Öffentlichkeit hatte später noch ausgiebig Gelegenheit, sie zusammen mit anderen eindrucksvollen Zeugnissen der jagdlichen Erfolge im Vereinsgebiet zu begutachten.
Zum Ausklang der Veranstaltung verlieh der Vorstand zahlreiche Ehrungen an engagierte und zum Teil schon lange aktive Mitglieder. Die Geehrten sind in unserem Downloadbereich namentlich aufgeführt.
Mit dem Ende der Kreishegeschau begann offiziell die Veranstaltung “Tag der Jagd und Natur”, der vor allem bei Familien großen Anklang fand. Auf dem Platz vor der Halle waren verschiedene Stationen für Kinder aufgebaut, mit jagdlichen und die Natur betreffenden Themen. So galt es z.B. verschiedene Baumarten zu erkennen oder Jagdsignale zu erraten, die der musikalische Leiter der Jagdhornbläser, Willi Petersik, vorstellte. Udo Pfeil vom Nachsuchenring sowie Sven Hirth, Leiter der Jagdhundeausbildung im Jagdklub, stellten Jagdhunde mitsamt ihrer Ausrüstung vor. Um heimisches Wild ging es am Stand der Kitzretter vom Hegering VI oder der Vereinigung der Rotwildjäger im Odenwald. Weniger willkommen sind hingegen eingeschleppte Pflanzen und Tiere, die heimische Flora und Fauna verdrängen. Über diese invasiven Arten informierte Sabine Wenkel vom Kreis Bergstraße. Erstmals war auch der Landespflegeverband mit einem eigenen Stand vertreten. In diesem noch jungen Naturschutzorgan des Kreises sind die Jäger mit Knut Sauerbier im Vorstand kompetent vertreten.
Den feierlichen Höhepunkt bildete der Jägerschlag für Jungjäger unter Beteiligung der Jagdhornbläser, den Joachim Kilian, Christian Hirsch sowie Roland Lulay – erstmals im Rahmen dieser öffentlichen Veranstaltung – vornahmen. Die Ausbilder des aktuellen Jahrgangs nahmen das große Interesse zum Anlass, dem Publikum die Tradition und Bedeutung des Jägerschlags ausführlich zu erläutern und auch nochmals in eigener Sache zu werben.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die ihren Beitrag dazu geleistet haben, dass dieser Tag allen in bester Erinnerung bleiben wird. Herauszuheben sind dabei der Kerweverein Nieder-Liebersbach, der die zahllosen hungrigen Münder mit leckerem Wildfleisch verköstigte, sowie der gesamte Hegering VI, der ein vorzüglicher Gastgeber war.
In unserer Galerie finden Sie weitere Bilder der beiden Veranstaltungen