Naturschutz & Jagd
Auf die Frage, was ein Jäger eigentlich so macht, weiß zunächst jedes Kind eine Antwort. Doch meist geht auch die Antwort der Jüngsten auf ein stark antiquiertes Bild der Jagd zurück. Obwohl die Ursprünge der Jagd in der Überlebenssicherung der ersten Menschen lagen, gab es Zeiten, in denen das Jagen von Tieren eher einem gesellschaftlichen Spektakel gleichzusetzten war. Heute hat die Jagd ein völlig anderes, deutlich vielschichtigeres und in erster Linie auf den Naturschutz ausgerichtetes Selbstverständnis entwickelt.
Mit der offiziellen Anerkennung als Naturschutzorganisation sind Jägerschaften heutzutage verantwortlich für die Bestandspflege des Wildes. Eine staatlich anerkannte Ausbildung, ethische Prinzipien wie die Waidgerechtigkeit, und Gesetzte, Bestimmungen sowie Quoten sichern eine respektvolle und dem Tierschutz entsprechende Vorgehensweise.
Naturschutzbeauftragte | |
Ried (alles westlich der BAB A5) | |
Hartmut Brügel | naturschutzbeauftragter-ried@bergstraesser-jagd.de |
Odenwald / Bergstraße (Bensheim, Heppenheim und Zwingenberg ostwärts BAB A5, Lautertal, Lindenfels, Nord-/Ostteile von Fürth) | |
Dr. Axel Jochem | naturschutzbeauftragter-odenwald@bergstraesser-jagd.de |
Weschnitztal (Birkenau, Gorxheimertal, Mörlenbach, Rimbach, Südteil Fürth) | |
Dr. Sonja Jochem-Gawehn | naturschutzbeauftragter-weschnitztal@bergstraesser-jagd.de |
Neckartal /Überwald (Absteinach, Gras-Ellenbach, Hirschhorn, Neckarsteinach, Wald-Michelbach) | |
Jürgen Wolf | naturschutzbeauftragter-ueberwald@bergstraesser-jagd.de |
Wolfsbeauftragter | |
Gerd Reischert | wolf@bergstraesser-jagd.de |
Wildunfallgefahr steigt nach Zeitumstellung
Der LJV Hessen hat anlässlich der Zeitumstellung eine Pressemitteilung herausgegeben: Eine aktuelle Auswertung des Tierfundkatasters zeigt: Die Hälfte aller Wildunfälle ereignet sich mit Rehen. Besonders risikoreich für Mensch und Tier sind die Morgen- und Abendstunden in den Monaten April und Mai. Der Landesjagdverband Hessen e. V. gibt Tipps, wie Autofahrer das Wildunfallrisiko reduzieren können und was zu tun ist, falls es doch zu einem Zusammenstoß mit einem Wildtier kommen sollte. Ein Ratgeberfilm sowie eine Broschüre für das Handschuhfach stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Die kostenfreie App „hessenWARN“ des Hessischen...
Baumschnittkurse für Kurzentschlossene

Hallo liebe Jägerinnen und liebe Jäger,
es ist sicher leidlich Zeit abzuverlangen, wenn man wenig davon hat. Dennoch erlaubt mir die folgende Überlegung.
Wir sind alle staatlich geprüfte Jäger und können mit Wissen im Naturschutz aufwarten. Weil wir unsere Landschaft mit alten, immergrünen mistelbefallenen Apfelbaumruinen verkommen sehen, war es nur konsequent dem Landschaftspflegeverband beizutreten. Aber war das schon alles? Ich sage nein. Es wäre möglich unseren Nachbarn...
Jäger im Landschaftspflegeverband

Mitte Februar gründete sich im Kreis Bergstraße ein Landschaftspflegeverband. Gemäß Satzung fördert er die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege einschließlich des Klimaschutzes. Dafür bringt er Vertreter von Landwirtschaft, Gebietskörperschaften, Naturschutzverbänden, Behörden und Vereinen zusammen. Darüber hinaus können sich alle interessierten Mitbürgerinnen oder Mitbürger einbringen.
Der Jagdklub St. Hubertus Bergstraße hatte sich von Beginn an aktiv in die...
Gesellschaftsjagden: Anmeldung nicht mehr erforderlich
Im Kreis Bergstraße müssen Gesellschaftsjagden nicht mehr angemeldet werden. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, wäre dies nach der aktuellen Corona-Schutzverordnung nur noch notwendig, wenn mehr als 1000 nicht geimpfte oder genesene Personen daran teilnähmen.
Weitere Auskünfte zur aktuellen Corona-Schutzverordnung können SIe über die funktionale Email-Adresse des zuständigen Teams 7.1 erfragen: coronaveranstaltungen@kreis-bergstrasse.de.
Die Zukunft des Waldes
Der Wald leidet nicht nur unter dem Klimawandel und den damit gehäuft auftretenden Dürreperioden. Auch die Vielzahl der Nutzer mit oft konträren Interessen bereiten zunehmend Probleme. Darauf wies der Vorsitzende des Jagdklubs, Prof. Joachim Kilian, auf einer Veranstaltung in Fürth mit Teilnehmern aus Politik, Forst, Holzindustrie und Naturschutzverbänden hin.
Prof. Kilian machte deutlich, dass die Bedeutung der Jäger für den Wald in der Öffentlichkeit häufig unterschätzt wird. Die Jäger des Jagdklubs St. Hubertus Bergstraße sorgen in 137 Revieren auf einer Fläche von über 60.000 ha für den Erhalt von Lebensräumen und ein ausgewogenes Miteinander von Wald und Wild. Zum Vergleich: Das Gebiet des Kreises Bergstraße umfasst...
Termine
Aktuell liegen keine Termine vor.