Wird geladen ...

Naturschutz & Jagd

Auf die Frage, was ein Jäger eigentlich so macht, weiß zunächst jedes Kind eine Antwort. Doch meist geht auch die Antwort der Jüngsten auf ein stark antiquiertes Bild der Jagd zurück. Obwohl die Ursprünge der Jagd in der Überlebenssicherung der ersten Menschen lagen, gab es Zeiten, in denen das Jagen von Tieren eher einem gesellschaftlichen Spektakel gleichzusetzten war. Heute hat die Jagd ein völlig anderes, deutlich vielschichtigeres und in erster Linie auf den Naturschutz ausgerichtetes Selbstverständnis entwickelt.

Mit der offiziellen Anerkennung als Naturschutzorganisation sind Jägerschaften heutzutage verantwortlich für die Bestandspflege des Wildes. Eine staatlich anerkannte Ausbildung, ethische Prinzipien wie die Waidgerechtigkeit, und Gesetzte, Bestimmungen sowie Quoten sichern eine respektvolle und dem Tierschutz entsprechende Vorgehensweise.

Alt

Naturschutzbeauftragte

Ried (alles westlich der BAB A5)
Dr. Axel Jochem naturschutzbeauftragter-ried@bergstraesser-jagd.de
   
Odenwald / Bergstraße (Bensheim, Heppenheim und Zwingenberg ostwärts BAB A5, Lautertal, Lindenfels, Nord-/Ostteile von Fürth)
Dr. Axel Jochem naturschutzbeauftragter-odenwald@bergstraesser-jagd.de
 
Weschnitztal (Birkenau, Gorxheimertal, Mörlenbach, Rimbach, Südteil Fürth)
Dr. Sonja Jochem-Gawehn naturschutzbeauftragter-weschnitztal@bergstraesser-jagd.de
   
Neckartal /Überwald (Absteinach, Gras-Ellenbach, Hirschhorn, Neckarsteinach, Wald-Michelbach)
Jürgen Wolf naturschutzbeauftragter-ueberwald@bergstraesser-jagd.de

 

Wolfsbeauftragter

Gerd Reischert wolf@bergstraesser-jagd.de

 


Pressemitteilung des Jagdklubs zur ASP-Situation im Kreis Bergstraße

7.3.25

Afrikanische Schweinepest – Den Jägern sind die Hände gebunden!
Unter der Jägerschaft im Kreis Bergstraße herrscht Unverständnis, Unmut und großer Frust über die bisherige Entwicklung und die aktuelle Situation in Sachen ASP. Seit etwa neun Monaten wird, ausgehend von den EU-Regularien und den Vorgaben des für die ASP zuständigen Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, JAGD und Heimat versucht, der Afrikanischen Schweinepest Herr zu werden – vergeblich. Mit Millionenaufwand wird dabei verzweifelt versucht, mit Zaunbau, Kadaversuche und -bergung sowie Drohnenbefliegungen die Seuche einzudämmen und die Ausbreitung zu verhindern. Dabei muss die örtliche Jägerschaft nahezu tatenlos zusehen, wie in...

Beitrag zum Waschbären in der ARD-Mediathek

12.9.24

Unser Mitglied Eberhard Ulmen erläutert in der ARD-Mediathek, welche Probleme der Waschbär auch im Kreis Bergstraße bereitet und vor welchen Herausforderungen die Jagd steht. Er spricht auch die ASP und das weitreichende Jagdverbot in den Sperrbezirken an.
Hier geht es zum Beitrag in der ARD-Mediathek.

Jagdklubvorsitzender Prof. Kilian im Interview zu Wald und Wild

12.7.24

In einem Interview mit dem Starkenburger Echo äußert sich der Jagdklubvorsitzende Prof. Joachim Kilian zur Wald-Wild-Problematik. Er bekennt sich zur Verantwortung der Jäger für die Natur - dazu gehöre beides: Wald und Wild. Das vollständige Interview erschien am 06. Juli im Starkenburger Echo.

Zweite Charge Fledermauskästen an Jagdklub übergeben

5.7.24
Alt

Am vierten Juli übergab der Landschaftspflegverband Bergstraße den beteiligten Hegeringen des Jagdklubs im Rahmen eines gemeinsamen Naturschutzprojekts 50 Fledermauskästen. Bereits im Mai hatten die ersten Jäger im Kreis Bergstraße Fledermauskästen erhalten und dies an Hochsitzen in ihren Revieren aufgehängt. Die ersten 80 Kästen waren von der „Werkstatt für Behinderte Menschen (WfBM)“ gefertigt worden; dieses Mal hatte die Schülerschule MIDENA den Auftrag übernommen, wie der...

Fledermauskästen - gemeinsames Projekt von Landschaftspflegeverband und Jägern im Kreis Bergstraße

16.5.24
Alt

Der Jagdklub St. Hubertus Bergstraße hat gemeinsam mit dem regionalen Landschaftspflegeverband ein Projekt initiiert, das soziales Engagement und den Naturschutz miteinander verbindet. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben von der Concordia Stiftung "Mensch – Natur – Gemeinschaft".
Eine Lerngruppe der „Werkstatt für Behinderte Menschen (WfBM)“, unterstützt von Teilnehmerinnen des diesjährigen Girlsdays an der Heinrich Metzendorf Schule in Bensheim, baute 80 Fledermauskästen, die...

Termine

Aktuell liegen keine Termine vor.


Galerie-Bilder

Alt
Heckenpflanzung Birkenauer Jäger 2024
Alt
Kirschhausener Wald
Alt
Stand des Jagdklubs am Protesttag der Bila und Landwirte zur ICE-Trasse