Wird geladen ...

Naturschutz & Jagd

Auf die Frage, was ein Jäger eigentlich so macht, weiß zunächst jedes Kind eine Antwort. Doch meist geht auch die Antwort der Jüngsten auf ein stark antiquiertes Bild der Jagd zurück. Obwohl die Ursprünge der Jagd in der Überlebenssicherung der ersten Menschen lagen, gab es Zeiten, in denen das Jagen von Tieren eher einem gesellschaftlichen Spektakel gleichzusetzten war. Heute hat die Jagd ein völlig anderes, deutlich vielschichtigeres und in erster Linie auf den Naturschutz ausgerichtetes Selbstverständnis entwickelt.

Mit der offiziellen Anerkennung als Naturschutzorganisation sind Jägerschaften heutzutage verantwortlich für die Bestandspflege des Wildes. Eine staatlich anerkannte Ausbildung, ethische Prinzipien wie die Waidgerechtigkeit, und Gesetzte, Bestimmungen sowie Quoten sichern eine respektvolle und dem Tierschutz entsprechende Vorgehensweise.

Alt

Naturschutzbeauftragte

Ried (alles westlich der BAB A5)
Hartmut Brügel naturschutzbeauftragter-ried@bergstraesser-jagd.de
   
Odenwald / Bergstraße (Bensheim, Heppenheim und Zwingenberg ostwärts BAB A5, Lautertal, Lindenfels, Nord-/Ostteile von Fürth)
Dr. Axel Jochem naturschutzbeauftragter-odenwald@bergstraesser-jagd.de
 
Weschnitztal (Birkenau, Gorxheimertal, Mörlenbach, Rimbach, Südteil Fürth)
Dr. Sonja Jochem-Gawehn naturschutzbeauftragter-weschnitztal@bergstraesser-jagd.de
   
Neckartal /Überwald (Absteinach, Gras-Ellenbach, Hirschhorn, Neckarsteinach, Wald-Michelbach)
Jürgen Wolf naturschutzbeauftragter-ueberwald@bergstraesser-jagd.de

 

Wolfsbeauftragter

Gerd Reischert wolf@bergstraesser-jagd.de

 


Dritte Biodiversitätskonferenz im Kreis Bergstraße

9.10.23

Am 1. Oktober dieses Jahres fand die dritte Biodiversitätskonferenz im Kreis Bergstraße statt – diesmal unter dem Thema „Artenvielfalt im Wald – Herausforderungen und Lösungen“.

Die Bergsträßer Jäger waren auf der Veranstaltung prominent vertreten. Der Vorsitzende des Jagdklubs St. Hubertus Bergstraße, Prof. Joachim Kilian, moderierte die Veranstaltung und begrüßte die rund 80 Teilnehmer.

Nach einem Grußwort von Landrat Christian Engelhardt blickte der Mitveranstalter und Vorsitzende des NABU Hessen, Gerhard Eppler, auf die dreijährige Geschichte der Biodiversitätskonferenz zurück. Als wohl wichtigstes Kind dieser Initiative nannte er den neu gegründeten Landschaftspflegeverband, in dem mittlerweile 16 von 22 Kreiskommunen...

Ermittlungen gegen Landwirt: Tödlich verletztes Rehkitz

16.6.23
Ein Landwirt mäht am frühen Morgen eine Wiese.© Patrick Pleul/dpa

Wegen des Verdachts, bei Mäharbeiten auf einer Wiese ein Rehkitz tödlich verletzt zu haben, hat die Polizei in Rinteln (Landkreis Schaumburg) Ermittlungen gegen einen Landwirt eingeleitet. Er hatte die Mäharbeiten zuerst eingestellt, nachdem er eine Ricke auf dem Feld gesehen hatte und davon ausging, dass ein Kitz in der Nähe ist, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Dann habe er die Jagdpächterin informiert und zugesichert, das Feld mit einem Drohnenpiloten am nächsten Morgen abzusuchen...

Jäger bei der Kitzrettung aktiv - aber auch Landwirte sind in der Pflicht

31.5.23

Die Mähsaison hat begonnen und die Bergsträßer Jäger haben wieder alle Hände voll zu tun. Wenn ab Mitte Mai das Wetter mitspielt, ruft in den meisten Revieren nahezu täglich ein Landwirt an, der nächsten Tags seine Wiese mähen will. Dann ist Eile geboten, um die frisch gesetzten Rehkitze rechtzeitig vor dem Schneidwerkzeug zu retten. Doch nicht nur die Jäger sind in der Pflicht. Versäumt es der Landwirt, die zuständigen Jäger vorab zu informieren oder zeigt er sich in anderer Weise unkooperativ, ist das nicht nur ein Kavaliersdelikt. Wie die Weinheimer Nachrichten berichteten kann es auch richtig teuer werden, wenn das Gericht einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz feststellt.

Waldaktionstag in Wahlen

24.5.23
Alt

Nach dreijähriger Corona-Pause fand dieses Jahr in Wahlen wieder ein Waldaktionstag statt. Die Viertklässler der Ulfenbachtalschule lernten die Vielfalt und den Nutzen des Waldes vor ihr Haustür kennen. Auch die Bergsträßer Jäger beteiligten sich an dem Aktionstag. Knut Sauerbier und Markus Filler vom Jagdklub St. Hubertus Bergstraße brachten den Kindern die Tiere des Waldes näher und erklärten ihnen die Aufgaben der Jäger. Die...

Gefahr von Wildunfällen in April und Mai besonders hoch

3.5.23

Im Gespräch mit den Weinheimer Nachrichten erläuterte der Pressesprecher unseres Jagdklubs, Rolf Stadler, warum die Gefahr von Wildunfällen in April und Mai besonders hoch ist, wo es im Kreis Bergstraße am häufigsten zu Unfällen kommt, und was Autofahrer tun können, um sich selbst und das Wild zu schützen.

Termine

Baumschnittkurs

nur für Frauen

Sa 2.3.24 | 10:00 Uhr
öffentlich, Gäste willkommen

Baumschnittkurs

für alle

Sa 9.3.24 | 10:00 Uhr
öffentlich, Gäste willkommen

Baumschnittkurs

für alle

Mi 10.7.24 | 10:00 Uhr
öffentlich, Gäste willkommen

Galerie-Bilder

Alt
Stand des Jagdklubs am Protesttag der Bila und Landwirte zur ICE-Trasse